Sie möchten über neue Blogeinträge benachrichtigt werden? Dann bitte gern per Mail an kopatz@oekoroutine.de anfordern.

RSS Feed
RSS Feed

 

 

 

 

 

 

 

Aufkleber »Verbrennt Geld....« bitte gern über kopatz@oekoroutine.de anfragen.



Tödliche StVO

Bild: dpa/picture alliance
Bild: dpa/picture alliance
mehr lesen

Mein Leben mit der Bahn

Kurz vor Weihnachten hat sich meine Tochter aus Nürnberg auf den Weg gemacht. Sie wollte rauf in den Norden Deutschlands. Um 16 Uhr ging der Zug, um 21 Uhr war sie wieder in Nürnberg. Kein Durchkommen wegen Sturm. Am nächsten Morgen weiter Chaos. Jana selbst, aber auch Freunde und Familie waren frustriert. Was für eine Zeitverbrennung. Ich möchte gar nicht ausführen, welches Hin und Her, Auf und Ab der Hoffnungen und Erwartungen mit dem Bahnchaos einhergehen. Aber: Kein Gejammer über die Bahn. Das ist langweilig.

mehr lesen

Herbstlärm: Laubpuster verbieten?

Hobbygärtner, die sich über jedes herumliegende Blatt aufregen, können sich mit Rechen und Besen Bewegung verschaffen. Foto: Dorothea Jacob  / pixelio.de
Hobbygärtner, die sich über jedes herumliegende Blatt aufregen, können sich mit Rechen und Besen Bewegung verschaffen. Foto: Dorothea Jacob / pixelio.de
mehr lesen

Moral und Ohnmacht

Welche Hinweise braucht der Verbraucher auf Lebensmitteln wirklich, um ökologisch einzukaufen? Die Produktion wird jedenfalls nicht durch Öko-Informationen auf Verpackungen nachhaltiger, sondern durch gesetzliche Vorgaben. Tim Caspary  / pixelio.de
Welche Hinweise braucht der Verbraucher auf Lebensmitteln wirklich, um ökologisch einzukaufen? Die Produktion wird jedenfalls nicht durch Öko-Informationen auf Verpackungen nachhaltiger, sondern durch gesetzliche Vorgaben. Tim Caspary / pixelio.de
mehr lesen

Wer sein Auto liebt, kommt schlecht davon los

Bevor ich Dezernent für Klimastrukturwandel in Marburg wurde, war ich viel mit der Bahn unterwegs, um über die Rolle politischer Steuerung beim Klimaschutz zu sprechen. Ich fuhr mit dem Faltrad zum Hauptbahnhof und vom Zielbahnhof weiter mit dem Rad.


In Rheine erklärte ich rund 130 Lehrern, was Ökoroutine für die Bildung heißt. Anschließend kam einer zu mir und sprach davon wie katastrophal die Zugverbindung zwischen Osnabrück und Rheine sei, weshalb er mit dem Auto fahren müsse. Ich war irritiert, kam ich doch gerade aus Osnabrück mit dem Zug. In meinen Augen ist die Verbindung exzellent – 50 Kilometer in 30 Minuten und die Schule in Rheine ist nur 100 m entfernt vom Bahnhof . Aber sicher, von Tür zu Tür ist man mit dem Auto – ohne Stau – etwas schneller.


In solchen Momenten frage ich mich, ob man solche Menschen jemals davon überzeugen kann, die Umstände des Nahverkehrs auf sich zu nehmen. Sie lieben anscheinend ihr Privatauto. Bus und Bahn sind demgegenüber einfach nur ätzend. [Statt das offen zu bekennen, schimpft man lieber über das schlechte Angebot.]
Mich stört, dass permanent erklärt wird, wie schlecht der Nahverkehr sei und eigentlich nie, was gut funktioniert. Wenn die Behauptung stimmen würde, dass die Leute schon mit Bus oder der Bahn fahren würden, wenn das Angebot stimmt, dann wäre die Mobilitätswelt eine andere.


Automobile Menschen ändern ihre Gewohnheiten leider nicht, nur weil eine gute Busverbindung vor dem Haus startet. Sie nehmen ein gutes Angebot nur aufgrund von finanziellen Anreize an. Als mit Kriegsbeginn die Preise explodiert sind, da haben viele etwas Neues versucht. Zugleich ist es wichtig, dass Arbeitnehmer etwas für ihren Parkplatz bezahlen. So zwei bis drei Euro pro Tag würden fürs erste schon ein guter Anreiz sein.


Im Gegenzug sollten die Arbeitgeber ein Job- oder Deutschlandticket sponsern. Bei solchen Voraussetzungen, so zeigt die Erfahrung, dass zumindest solche Menschen, die über gute Alternativen verfügen, mehr und mehr in Erwägung ziehen, diese zu nutzen.


Die Verkehrswende wird in den Städten ihren Anfang nehmen, dort wo die Alternativen optimal verfügbar sind. Und sie setzt bei denen an, die nicht – insbesondere aus gesundheitlichen Gründen – auf’s Intimauto angewiesen sind.

mehr lesen

Heiliger Konsum

Der Drang nach Markenprodukten kann mitunter einem religiösen Zwang ähneln. Wirklich cool ist aber was ganz anderes: sich unabhängig machen vom Marken-Fetischismus.

Mich nervt die Angeberei mit Marken. Besonders auffällig ist das bei Kleidung. Ein T-Shirt kostet gleich 50 Euro mehr, nur weil es von Boss ist oder Tommy Hilfiger. Fürst von Metternich mag ein guter Sekt sein, aber ich schätze mal, fünf Euro pro Flasche bezahlt man alleine für die Marke bzw. für die Werbung, die dahintersteckt.

Die deutsche Industrie investiert über 34 Milliarden Euro in Werbung. Damit wir Dinge kaufen, die wir eigentlich gar nicht brauchen. Damit wir schuften, um zu schoppen. Und damit wir viel mehr Geld für angesagte Marken ausgeben als für faire Produktionsbedingungen.

Wenn Leute teure Marken tragen, denke ich mir, der muss gut bei Kasse sein. Und Menschen, die wohlhabend wirken, müssen ja auch irgendwie erfolgreich sein, oder? Zumindest neigt man zu dem Gedanken. Ich weiß aber auch: Sehr viele Menschen mit viel Geld haben nicht im Geringsten etwas Bedeutendes geleistet. Schon gar nicht für die Gemeinschaft.

Doch nicht nur Topverdiener und Erben versuchen, mit Marken und Produkten auf sich aufmerksam zu machen. Ich habe mich selbst auch schon öfter dabei erwischt. Natürlich wollte ich mir das nie eingestehen. Aber tatsächlich lasse ich mich durch »gute Marken« blenden. Dabei weiß ich rational, dass nicht allein die Qualität eines Produktes zum »Markenbewusstsein« führt, sondern vor allem millionenschwere Marketingkampagnen.

Einmal zur Weihnachtszeit sah ich einen fetten SUV unter einem festlich beleuchteten Carport. Ich war verwirrt. Warum beleuchtet dieser Mann sein Auto, als wäre es ein Heiligtum? Nun, Konsum hat ja mitunter religiösen Charakter. Aber erst nach einer Weile wurde mir der Grund für die Illumination klar. Dieser Mann ist auf der Suche nach Liebe und Anerkennung.

mehr lesen

Weniger MIV fördert den Umsatz

"Hier parken fast nie Kunden", sagt die Inhaberin dieses Radgeschäfts. Gerne würde sie ihre Räder dort aufstellen und damit sichtbarer zur Straße werden, wie hier am »Parking Day«.
"Hier parken fast nie Kunden", sagt die Inhaberin dieses Radgeschäfts. Gerne würde sie ihre Räder dort aufstellen und damit sichtbarer zur Straße werden, wie hier am »Parking Day«.
mehr lesen

Wie geht kollektive Klugheit?

Sieht aus wie ein chaotisches Gewimmel. Eine Ameise ist nicht sonderlich clever. Im Kollektiv handel sie jedoch sehr intelligent.
Sieht aus wie ein chaotisches Gewimmel. Eine Ameise ist nicht sonderlich clever. Im Kollektiv handel sie jedoch sehr intelligent.
mehr lesen

Gesetzliche Standards, statt TechBoyFantasien

Der Begriff »Technologieoffenheit« ist durch die FDP zu einer »wird schon alles gut« Formel verkommen. Irgendwie, irgendwo irgendwann wird es viele schöne Dinge geben, die unsere Probleme lösen. Im Kern heißt das doch, macht euch nicht verrückt wegen der Klimahitze. Wir, also Leute mit viel Geld, können uns doch Klimaanlagen leisten!


Die beschworenen E-Fuels, das hatte ich schonmal beschrieben, werden auch nur etwas für Leute mit richtig viel Knete in Frage kommen und durch den irren Strombedarf, die Kosten für alle anderen erhöhen.


Ja, es stimmt, die vermeintlich liberalen setzten auf Emissionshandel. Das ist im Kern auch ein kluges Instrument. Nur führt es eben auch dazu, dass die Preise für Strom, Sprit und für's Heizen steigen. Das möchte die FDP allerdings auch nicht wirklich, weshalb sich Lindner für einen Tankrabatt eingesetzt hat.


Parallel zu moderat steigenden CO2-Preisen brauchen wir daher gesetzliche Standards. Das geplante Gesetz für Heizungen ist für die Kommunalpolitik ein Segen. Ich habe keine Ahnung, wie die Städte sonst ihre Klimaziele einhalten könnten. Denn von allein findet der Wandel nicht statt. Notwendig sind Impulse, in Form von gesetzlichen Rahmenbedingungen, gerne flankiert durch Fördergelder.


Die Gaskrise war ein Treiber für die Installation von Wärmepumpen. Dieser Effekt würde aber sehr schnell wieder verpuffen, wenn die Preise sich normalisiert haben. Wir brauchen solche gesetzlichen Standards.


Wenn eine Technologie gut funktioniert, erprobt und gut verfügbar ist, dann sollten wir sie zu Norm machen, wie das bei den Heizungen übrigens schon andere Länder längst gemacht haben. Weil der Bund diese Entwicklung verpennt hat, hinken unsere Handwerker hinterher, beraten bis heute für eine Gasheizung. Viele tun das einfach, weil sie von der neuen Technik, die übrigens ziemlich alt ist, gar nichts verstehen, weil sie keine Ausbildung haben.


Ähnlich war es auch bei den hoch effizienten Heizungspumpen. Das Wuppertal Institut nannte sie »die Faktor-4-Pumpe«, weil sie viermal effizienter war als ein herkömmliches Gerät. Nur, die meisten Handwerker hat das nicht interessiert. Selbst als der Bund die Pumpe finanziell gefördert hat, meinten viele, »lohnt sich nicht« und verbauten scheinbar billige Stromfresser mit einem Verbrauch von 800 Kilowattstunden im Jahr.


Irgendwann hat die EU und damit auch der Bund, die effizienten Geräte zur Norm gemacht. Die Handwerker konnten schlichtweg keine Verschwender mehr kaufen. Niemand hat sich darüber aufgeregt, auch weil die Standards schrittweise angehoben wurden. Wir sollten offen sein für neue Technologien und sie nach eine gewissen Einführungsphase zur Norm erheben.

Verkehrsminister BrummBrumm will mehr Straßen. Für was eigentlich?

Bund, Länder und auch Städte treiben den Straßenbau weiter voran. Milliarden Steuergelder werden in die zukunftsfeinliche Zerstörung von Landschaft investiert. Die Verlängerung der A100 in Berlin um drei Kilometer etwa, kostet an die 500 Millionen Euro.
Bund, Länder und auch Städte treiben den Straßenbau weiter voran. Milliarden Steuergelder werden in die zukunftsfeinliche Zerstörung von Landschaft investiert. Die Verlängerung der A100 in Berlin um drei Kilometer etwa, kostet an die 500 Millionen Euro.
mehr lesen

Bild und die Ölheizung

»Sanierungs-Zwang und neue Heizung. Das kostet Sie der neue Wohn-Hammer« heißt es auf dem Titelblatt der Bild. Ich frage mich, warum Bild Lobbyarbeit für die Gasindustrie betreibt.

 

Wer jetzt eine neue Öl- oder Gasheizung installiert, finanziert damit für die nächsten zwanzig Jahre Despoten, die uns nichts Gutes wünschen und ihr Volk unterdrücken. Warum verunsichern Bild und FDP die Eigentümer von Immobilien? Beide wecken den Eindruck, dass im nächsten Jahr alle fossilen Heizungen gewechselt werden müssen.


Doch die geplante Verordnung zielt darauf ab, dass Monteure ab dem Jahr 2024 nur noch besonders klimafreundliche Heizungen installieren. Das heißt, der Wandel kommt nicht plötzlich. Sehr alte Heizungen kündigen über die häufiger werdenden Reparaturen ihr schleichendes Ende an.

 

Zugleich sind Wärmepumpen voll im Trend. Die Installation hat sich seit 2017 verdreifacht. In Kombination mit den Fördergeldern des Bundes machen sich die Menschen unabhängig von Russland.


Ich bin übrigens ein großer Freund von steigenden Standards. In meinem Konzept der „Ökoroutine“ sind diese zusammen mit Limits der Rote faden für den Ansatz „Strukturen ändern Routinen“. Die zurückliegenden Fortschritte beim Klimaschutz gründen auf einer Politik der steigenden Standards, welche sich letztlich in Verordnungen niederschlagen. Häuser, Autos und Elektrogeräte wurden effizienter aufgrund von Regelwerken, nicht aus Altruismus.


Neben Standards benötigen wir Limits, also absolute Obergrenzen, etwa für den Luftverkehr oder den Bau von Straßen. Dieses Instrument wird bisher nur selten angewandt. Sie sind jedoch notwendig, Wachstumstendenzen zu begrenzen, die zerstörerisch wirken. Ganz einfach eigentlich.


Reine Förderanreize wirken zu langsam, manchmal gar nicht. Sie sind für Innovationen angemessen, deren Marktdurchdringung noch nicht gesichert ist. Bei erprobten Technologien wie einer Wärmepumpe ist es effektiver, diese als Norm festzulegen. Von allein tut die Industrie das nicht, leider. Es ist der EU-Kommission zu verdanken, dass sie beispielsweise das Steckerwirrwar für Mobiltelefone beendet hat. Die Hersteller habe sich nur auf Druck geeinigt. Anreize allein wirken zu langsam und ineffizient. Das E-Auto wird sich nicht durch Fördergelder durchsetzen, sondern durch Vorgaben der EU.


Verordnungen, wie das geplante Gesetz zum klimafreundlichen Heizen, sind ein zentraler Innovationstreiber und geben die Richtung vor. Hinzu kommt klimafreundliche Technologie. Das ist die Verantwortung der Politik.

 

Mal ganz ehrlich, ich bin froh, dass viele Schadstoffe in Lebensmitteln verboten sind und, dass in meiner Wohnstraße verboten ist, schneller als 30 km/h zu fahren.

 

Der Wohn-Hammer ist ein Wendehammer. Er wird den Menschen viel Geld sparen und dafür sorgen, dass sie das gute Gefühl haben, mit ihrer neuen Heizung einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Mein Wechsel in die Praxis

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

 

seit dem 1. August 2022 bin ich Stadtbaurat in Marburg – in Langform: »Dezernent für Klimastrukturwandel, Bauen, Stadtplanung und Mobilität«. Für die Zeit der Amtsperiode von sechs Jahren hat mich das Wuppertal Institut beurlaubt. Der Wechsel in die Praxis hat mich viel Überwindung gekostet. Meine Freiheiten als Wissenschaftler, Buchautor und Referent waren mit Amtsantritt schlagartig beendet. Das Wort zur Ökoroutine weiter zu betreiben, erschien kaum möglich. So viel Verantwortung, so viel zu lernen.

 

Es war die richtige Entscheidung, das kann ich mit Gewissheit sagen. Meine Zeit als Ratsmitglied in Osnabrück war die ideale Vorbereitung auf die Aufgaben als Dezernent. Ich kann viel besser als erwartet, Konzepte und Ideen umsetzen, die mir wichtig erscheinen. Viele kreative und innovative Menschen arbeiten in meinem Dezernat, aber auch in der gesamten Verwaltung. Mir begegnen in Marburg viele Menschen, die ihre Stadt beim Klimaschutz voranbringen wollen.

 

Ich möchte nun wieder gelegentlich einen Beitrag in den Blog stellen.

 

Zu meinen ersten Eindrücken als Dezernent in Marburg gibt es inzwischen zwei Interviews. Einmal auf Marlows: »In urbanen Räumen brauchen Menschen kein eigenes Auto« und in der Lokalzeitung Oberhessischen Presse: »Was Marburgs oberster Klima-Kämpfer will«. Aus den Berichten hebe ich diesen hervor: Kühles Klima. Kopatz kontra Kaufleute

 

Letztlich drehen sich alle Texte um dasselbe Thema: Strukturen und Rahmenbedingungen ändern, damit sich Routinen und Gewohnheiten wandeln; mit anderen Worten um Ökoroutine.

 

Label für Haltung von Tieren führt nicht zu mehr Tierwohl

mehr lesen

E-Fuels sind ungerecht

E-Fuels sind ein Treiber für Gegeneinander und Ungleichheit. »Die da oben, wir hier unten«, das denken sich jetzt schon viele Menschen. Es geht nicht nur um die reale, sondern um die empfundene Ungleichheit. Der exzessive und für jedermann sichtbare Lebensstil von reichen Menschen schürt Neid.
Rund ein Drittel der Gesellschaft kann sich nicht ohne Weiteres eine neue Waschmaschine kaufen, wenn die alte gerade kaputt gegangen ist, weil keine Ersparnisse vorhanden sind.


Auf der anderen Seite haben wir Top-Verdienende und Erben, die sich einbilden, ihren Luxus »verdient« zu haben. Weil sie ja so leistungsstark sind, so unfassbar produktiv. Und deswegen ist es auch angemessen, dass für diese Menschen E-Fuels produziert werden. So sieht das offenbar die FDP.
Mit E-Fuels kann man zwar einen konventionellen Motor klimaneutral betreiben, aber nur wenige Menschen werden sie bezahlen können.


Was ist das überhaupt für eine Wundertechnologie? Ein Elektrolyseur zerlegt Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff. Ein häufiges Experiment im Schulunterricht. Der Wasserstoff wird mit CO2 angereichert. Das CO2 müsste wiederum irgendwo abgespalten oder gesammelt werden. Das Ergebnis sind E-Fuels – synthetisches Gas oder flüssiges Benzin, Diesel oder Kerosin. Für heutige Motoren sind diese nur als Beimischung verträglich. Neufahrzeuge müssten speziell dafür ausgelegt werden. Das ist die liberal klingende Technologieoffenheit.


Der Haken: Um Kraftstoff für 100 Kilometer zu produzieren werden Unmengen Strom benötigt. Ein Elektrowagen würde mit derselben Stromleistung rund 700 Kilometer weit kommen. Es gibt offenbar gute Gründe, weshalb zum Beispiel VW auf Elektroautos setzt. Die Ingenieure sind sich im Grunde einig, dass E-Fuels am ehesten für Flugzeuge und Lkw zum Einsatz kommen werden.


E-Fuels werden durch den hohen Stromeinsatz sehr teuer sein. Wer kann, der kann – in 15 Jahren mit einem Verbrenner wunderbar den privaten Wohlstand zur Schau stellen. Ganz liberal und fair.


Doch der Kraftstoff ist nur klimaneutral, wenn die Stromerzeugung mit Ökostrom erfolgt. Schon jetzt geht der Ausbau von Solaranlangen nur mühselig voran. Windparks treffen auf Widerstand bei den anliegenden Bewohnern. Der Import gewaltiger Mengen Ökostrom oder Ökowasserstroff aus südlichen Ländern ist in naheliegender Zeit nicht realistisch. Warum, das habe ich im Blog vom 1. Mai 2022 erläutert.


Nach und nach sollen alle Autos elektrisch betrieben werden. Dafür muss noch viel mehr Ökostrom erzeugt werden. Die Nachfrage steigt und das Angebot kann damit kaum mithalten. E-Fuels werden diesen Effekt verstärken.


Einmal angenommen, eine Millionen Autos sind mit E-Fuels unterwegs. Dafür müsste dieselbe Strommenge erzeugt werden, wie für sieben Millionen normale Elektrowagen. Das heißt, E-Fuels verknappen das Angebot und werden Strom teurer machen. Denn die verfügbare Strommenge bleibt auf absehbare Zeit begrenzt und die Nachfrage steigt – schließlich müssen wir sobald als möglich auch noch unsere Wohnungen mit Ökostrom heizen. Und damit werden auch Millionen Menschen mit geringem Einkommen mehr ausgeben müssen für Strom. Deswegen fördern E-Fuels die Ungleichheit.

Technische Innovationen und sozial-kulturelle Herausforderungen

mehr lesen

Vom 9-Euro zum Klimaticket

Seit Monaten diskutiert die Öffentlichkeit über das Billig-Ticket, aber die eigentliche Innovation wird dabei nicht erwähnt. Das Ticket ist nicht nur besonders billig, sondern es ist ein Testlauf für den Einheitstarif. Der Fahrschein gilt in Berlin, Hamburg und Heidelberg gleichermaßen. Es wäre eine Sensation, wenn unsere Verkehrspolitiker:innen das hinbekämen. Ein Fahrschein oder Abonnement für alle Städte zum selben Preis.

Bisher hat jede Region ihre eigene Tarifstruktur. Da verbringen die Leute schonmal fünf bis zehn Minuten vor dem Automaten, um den günstigsten Tarif zu ermitteln. In einer Großstadt kann man schon eine Weile grübeln, ob Kurzstrecke, Einzelfahrschein, Viererstreifen, Tagesticket, Tagesticket ab 9 Uhr, Familienticket usw. am günstigsten ist. Ähnlich vielfältig sind Monatstickets: PremiumAbo, BasisAbo, 63plusAbo, MobilAbo, BasisAbo Region, JobTicket. Das macht einen doch wuschig.

 

Gut 50 Euro kostet der Basistarif in einer Stadt mit 150 000 Einwohner monatlich. Wer vom Landkreis mit dem Bus in die Stadt pendeln möchte liegt schnell bei 100 Euro. Richtig teuer wird es, wenn man ein Tarifgebiet verlässt.


Nun also kommt ein Flatratetarif für sage und schreibe neun Euro. Der Tarifdschungel lichtet sich für drei Monate. Ein Tarif für alle Städte, das ist klar und transparent. Versteht jeder.

Doch wüsste ich gern warum das 9-Euro-Ticket so billig ist. Und warum muss es deutschlandweit gelten? Schon allein für eine Stadt wie Göttingen wären neun Euro ein Spottpreis. Warum nicht 30 Euro pro Monat? Oder anders gefragt: Warum hat man nicht versuchsweise für ein Jahr das Konzept aus Österreich umgesetzt?


Dort gibt es ein Klimaticket in drei Stufen. Für ein Bundesland kostet es 365 Euro, der doppelte Preis gilt für zwei Länder und der dreifache für ganz Österreich. Die BahnCard 100 kostet damit 1095 und mit Ermäßigung 821 Euro pro Jahr. In Deutschland zahlen die Kunden 4144 Euro. Das lohnt sich nur für Menschen, die mehrmals pro Woche verreisen oder lange Strecken pendeln. Vor der COVID Krise gab es nur knapp 50 000 Inhabende.

Den hohen Preis begründet die Bahn mit dem großen Netz. Nach dieser Logik müsste das Monatsticket aus Berlin allerdings mindestens zehnmal teurer sein als in Braunschweig. Das ist aber nicht der Fall, weil die Kosten bezogen auf den Kunden in beiden Städten recht nahe beieinander liegen. Ein Vergleich der Ausgaben pro Einwohner zeigt, dass Österreich sogar deutlich mehr ausgibt als Deutschland. Die BahnCard 100 müsste dort demnach deutlich teurer sein. Doch stattdessen lockt die ÖBB neue Kunden mit einem einfachen und enorm günstigen Tarif an.


Ganz so simpel ist das nun nicht, werden Experten für öffentlichen Verkehr einwenden. Stimmt. Aber die Grundkonzeption aus Österreich ist bestechend einfach, günstig und transparent. Es ist zugleich eine Einladung, das Privatauto öfter stehen zu lassen oder gar abzuschaffen.
So gesehen ist das 9-Euro-Ticket womöglich der Einstieg in eine Diskussion über die Einführung eines 1-2-3 Klimatickets nach dem Vorbild aus der Alpenregion. Schön wäre es.

mehr lesen

Wasserstoffwirtschaft: Realistische Vision?

mehr lesen

Das eigene Auto bremst die Mobilitätswende aus

Ich kenne sehr viele Menschen, die sich einen großen Teil ihrer Freizeit für den Klimaschutz engagieren. Besonders das Thema Verkehr brennt fast allen auf den Nägeln. Sie wollen weniger Autos in der Stadt und mehr Platz für Radwege, Aufenthalt und Grün.

 

Zugleich gibt es unter diesen Engagierten kaum jemand ohne eigenes Auto. Offenbar fällt es selbst Klimaschutzaktivisten schwer, sich davon zu trennen. Das wäre aber notwendig, wenn die Vision von der autofreien Innenstadt Wirklichkeit werden soll.

 

Darauf angesprochen nennen Autobesitzter natürlich viele Gründe, weshalb sie darauf angewiesen sind. Und, dass ihr Fahrzeug inzwischen eigentlich ein Stehzeug sei. Man würde es kaum noch benutzten. Kein Problem also?

 

Doch, die Herstellung belastet das Klima und verschlingt enorme Mengen Ressourcen. Zudem stehen für jeden Pkw ca. drei Parkplätze zur Verfügung. Vor der eigenen Haustür, vorm Supermarkt beim Arbeitgeber. Und mit jedem Gebäude kommen weitere dazu.

 

Das Intimauto ist ein ökologisches Problem, auch wenn wir wenig damit umherfahren.

 

Aber was ist eigentlich »wenig«? Das ist natürlich relativ. Ein Kollege sagte mal über sein Auto »das nutzten wir eigentlich gar nicht«. Ich habe mich dann erkundigt, wieviele Kilometer da so zusammenkommen. Er schätzte so rund 10 000 Kilometer pro Jahr. Ganz schön viel für wenig.

 

Und das hat seinen Grund. Denn ein Wagen der vor der Tür steht ist enorm verlockend. Eben mal einkaufen, eben mal zum Baumarkt, die Kinder wegbringen, abholen etc. Eben mal. Kostet ja kaum etwas.

mehr lesen

BMW und die Freude am Prahlen

mehr lesen

Raumfahrt für Millionäre

Fortschritt durch Technik. Für den Weltraumtourismus verbrennen der britische Unternehmer Richard Branson und SpaceX-Gründer Elon Musk Milliarden. Der Amazon-Gründer Jeff Bezos ist auch dabei und meint damit »eine Zukunft zu ermöglichen, in der Millionen Menschen im Weltraum leben und arbeiten, zum Wohl der Erde«.  Die irre Verschwendung soll also auch noch zu etwas gut sein. Wenn das Leben auf der Erde kaum noch erträglich ist, können sich die Hyperreichen ins Weltall flüchten.

Viele Menschen in Logistikzentren, am Steuer von Lkws und an Fließbändern müssen hart arbeiten, damit sich die Herren Supermilliardäre eine solche Spielerei leisten können.

 

Wer etwa bei Amazon zwischen den Regalen herumhetzt, kontrolliert und angetrieben, bekommt 12 Euro die Stunde. Da kommt am Ende des Monats abzüglich Steuer und Warmmiete kaum mehr zusammen, als mit Hartz IV.


Deutlicher kann man nicht zeigen, wie ungerecht Einkommen und Vermögen auseinander liegen. Dort die Verschwendung, hier der Kampf ums Überleben.

Da in einer Weltraum-Kapsel wie bei Bezos gerade einmal vier Weltraumtouristen sitzen, kommen auf jeden Fahrgast rund 75 Tonnen CO2 - für knapp zehn Minuten Schwerelosigkeit. Zum Vergleich: Ein Bundesbürger emitiert jährlich durchschnittlich zehn Tonnen CO2.

Zur enkeltauglichen Mobilität werden Raumfahrtprogramme also wohl kaum beitragen. Vielmehr könnte sich der Eindruck verfestigen, unsere Wirtschaftsordnung dient hauptsächlich den Superreichen. Der Frust bei den Menschen ohne Vermögen wird zunehmen wie auch der Zweifel, dass es gerecht zugeht in unsere Demokratie.

Prämie für kein Auto

Katja Berlin, Die Zeit 11.11.2021
Katja Berlin, Die Zeit 11.11.2021
mehr lesen

Atomkraft. Nein Danke?!

Es gibt viele Bedenken in Hinblick auf die Sicherheit der Atomkraft und die Probleme beim Rückbau und der Endlagerung. Doch was ganz entscheidend gegen Strom aus Atomreaktoren spricht: Er ist viel zu teuer. Die Grafik veranschaulicht: Atomstrom ist nicht günstig; Wind- und Solarstrom hingegen schon. Die Diskussion über eine Renaissance der Atomkraft hat sich damit erledigt. Wer sich mit diesem Wort zur Ökoroutine zufrieden gibt, kann jetzt abschalten.

mehr lesen

Widerwerbung

Mich nervt die Angeberei mit Marken. Besonders auffällig ist das bei Kleidung. Ein blödes T-Shirt kostet gleich 50 Euro mehr, nur weil es von Boss ist oder Tommy Hilfiger. Fürst Metternich mag ja ein guter Sekt sein, aber ich schätze mal, fünf Euro pro Flasche bezahlt man alleine für die Marke bzw. für die Werbung die dahinter steckt.


Ist ja alles bekannt, aber die Leute machen trotzdem mit. Ich auch, lass mich beeindrucken. Denke, die muss ja ganz schön viel Kohle haben. Manchmal denke ich auch, der scheint es ja nötig zu haben.


Ich habe mich selbst auch schon öfter dabei erwischt, dass ich mit Produkten beeindrucken möchte. Natürlich will man sich das nicht eingestehen, aber wenn man ehrlich zu sich selbst ist....


Bei meinem Notebook jedenfalls, habe ich schon vor zehn Jahren den Apfel abgeklebt. Das ist eigentlich eine nette Anti Konsum Strategie. Ich bin doch keine Litfaßsäule für Konzerne. Gerade habe ich bei der Winterjacke das Label überklebt.


Was ich auch bewerkenswert finde, dass die Tageszeitung auf den Fotos im Sportteil, die Werbung auf den Trikots von Fußballspielern verpixelt. Wow! So etwas kann sich vermutlich nur die taz leisten, die auf Anzeigen von Konzernen nicht angewiesen ist.

Die deutsche Industrie investiert über 34 Milliarden Euro in Werbung. Damit wir Dinge kaufen, die wir eigentlich gar nicht brauchen. Damit wir schuften, um zu schoppen. Und damit wir viel mehr Geld für tolle Marken ausgeben als für faire Produktionsbedingungen.

mehr lesen

Wirtschaft ist mehr!

Mir ist aufgefallen, dass ich im Blog noch gar nicht auf mein neues Buch »Wirtschaft ist mehr!« hingewiesen habe. Vielleicht, weil es kaum etwas mit Ökoroutine zu tun hat.

 

Interessant ist es für einige Abonnenten des Blogs vielleicht dennoch. Mal kurz reingucken kostet nix, denn es ist kostenlos als pdf verfügbar. Das soll der Verbreitung dienen. Also, bitte gerne weiterleiten.

mehr lesen

Die Ampel und der grüne Strom

Wuppertal Institut, Sascha Samandi 2021.
Wuppertal Institut, Sascha Samandi 2021.
mehr lesen

Woche der Abfallvermeidung oder Abfall vermeiden?

 

Wuppertal 23.11.2021. Heute erfahre ich, gerade läuft die »Europäische Woche der Abfallvermeidung«. Schon mal davon gehört? Ich auch nicht. Dabei gibt es die »Kampagne« seit 2009 in ganz Europa.

 

Einmal angenommen, jeder Dritte Einwohner der Union wüsste davon – das wäre ein extrem hoher Wert. Was würde sich dadurch ändern? Nichts.

 

Es ist reine Symbolpolitik die sagt: »Leute, jetzt strengt Euch doch mal an! Es gibt doch so viele Anleitungen zum plastikfreien glücklichen Leben. Sorgt dafür, dass Verpackungen überflüssig werden!« Solche Kampagnen sind Zeitvergeudung. Rausgeworfenes Geld.

 

 

Statt eine Woche der Abfallvermeidung brauchen wir Abfallvermeidung. Ganz konkrete Vorgaben für Hersteller und Händler. Statt an die Vernunft der Konsumenten sollten Kampagnen an die Vernunft der Entscheider in Brüssel und Berlin appellieren.

 

Das wäre doch mal was, die Ampel-Regierung finanziert Kampagnen, um sich selbst und die Produzenten unter Druck zu setzen.

 

Stoppt den Wahnsinn der Wegwerfplastikflasche! Macht Recup zum Standard. Verlängert die Garantiezeiten! Macht Vorgaben für Ersatzteile und Reparieren!

mehr lesen

Mobilität und Mikroplastik

Mikroplastik entsteht fast zur Hälfte durch Reifenabrieb. Foto: A.Dreher/pixelio.de
Mikroplastik entsteht fast zur Hälfte durch Reifenabrieb. Foto: A.Dreher/pixelio.de
mehr lesen

Pop-Up Park

mehr lesen

Es geht aufwärts bei der Bahn

mehr lesen

Flow

Letzte Woche haben wir uns über Bahnfahren unterhalten. Wer häufig Bahn fährt, hat viele Geschichten zu erzählen. Leider sind sie selten komplimentierend für die Bahn.

 

Aber in einem Punkt waren wir uns auch einig. Konzentriertes Arbeiten ist in der Bahn nicht nur möglich, sondern gelingt oft gerade hier.

 

Oft bin ich so vertieft und in Gedanken, dass ich alles um mich herum vergesse. Manchmal schrecke ich dann auf, und gucke mich, in der Befürchtung den Bahnhof verpasst zu haben.

 

Oft vergeht die Fahrt wie im Flug. Lesen und arbeiten, noch dazu so intensiv, das geht halt nur im bequemen Zug (nicht alle sind bequem).

mehr lesen

Eltern wählen für ihre Kinder

mehr lesen

CDU blockiert Stadtumbau

Die Grünen im Bezirksbeirat fordern einen Fahrradstreifen in Stuttgart-Nord. Die CDU ist dagegen, weil das rund 120 Parkplätze kosten würde

 

So lautet eine typische Meldung in Deutschlands Lokalzeitungen.


Ja, man will die Klimaschutzziele erreichen und ja es gibt zu viel Autos in der Stadt. Aber die konkreten Maßnahmen für Klimaschutz und Stadtumbau, die will man nicht.

 

Die Herren Laschet und Söder möchten die Erneuerbaren Energien massiv ausbauen, aber an der 10H-Regel wollen die beiden nix ändern. Diese Abstandsregel sorgt dafür, dass in NRW und Bayern quasi keine Windkraftanlagen gebaut werden können.

 

Man verhält sich damit wie die meisten Bürger:innen: Ihr könnt alles machen, aber nicht vor meiner Haustür! Ganz klassisch: In ein schönes Häuschen am grünen Stadtrand ziehen und später eine Bürgerinitiative gründen, um ein Neubaugebiet in der Nachbarschaft zu verhindern. Dieser egoistische Bürgerprotest ist leider der Normalfall.

 

Von der Politik sollte man mehr erwarten. Politiker:innen sind es doch, die das große Ganze sehen sollten, die Mobilitätswende und nicht nur die wegfallenden Parkplätze in einer Straße. Oder?

Lüge oder Inkompetenz?

CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet hat im im ZDF-Sommerinterview am 25. Juli 2021
CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet hat im im ZDF-Sommerinterview am 25. Juli 2021
mehr lesen

Gespräch mit einem Mitglied des Stadtrates

Frau Peters ist Ratsherrin. Sie findet Klimaschutz sehr wichtig und möchte den Radverkehr fördern.

 

Ich mache den Vorschlag, den Parkstreifen an einer vierspurigen Ausfallstraße in einen Radweg zu verwandeln. Viele Geschäfte mit großen Parkplätzen liegen an dieser Straße. Der Parkstreifen ist im Grunde überflüssig.

 

Die Situation an der besagten Stelle ist momentan lebensgefährlich. Es gibt in weiten Teilen gar keinen Radweg.

 

Peters: »Aber die Parkplätze dort wegnehmen, das kann man den Leuten nicht zumuten.«

 

Ich: »Aber genau solche Maßnahmen werden nun in vielen Städten umgesetzt. Radfahren muss sicherer werden, auch wenn dabei einige Parkplätze verschwinden«, sage ich.

 

Peters: »Nee, aber so geht das nicht.«

 

In dem Gespräch erfahre ich, dass Frau Peters sich niemals ein Elektroauto kaufen würde. Das sei totaler Quatsch, schon allein wegen der Reichweite. Und dann wegen der Kinderarbeit. Außerdem würden mit E-Autos viel mehr Klimagase freigesetzt als mit ihrem Diesel.

 

Ich frage »Wie sollen sich aus Deiner Sicht die CO2-Emissionen um 40 Prozent verringern bis 2030?« Antwort: »Wer legt denn so ein Ziel fest? Hier geht man doch auf die kleinen Leute los. In den anderen Bereichen kann man doch viel mehr bewirken…..«

 

Und dann kam noch ein Satz, der mir immer wieder als Gegenargument genannt wird: »Michael, die Leute fahren nunmal mit dem Auto.«

 

Ich habe dann nichts mehr gesagt. Die Leute können gut verdrängen, auch Politiker sind gut darin. Klimaschutz finden alle wichtig, aber bloß nicht konkret werden. Gut, dass es inzwischen viele junge und auch ältere Menschen gibt, die sich das nicht mehr gefallen lassen wollen.

 

Muss man das Einfamilienhaus verbieten?

Diese Fragen stellte mir neulich ein Journalist.

 

Nein, wir müssen das Einfamilienhaus nicht verbieten.

mehr lesen

Die CDU, das Flugtaxi und Ikarus

Die CDU betont nun mit ihrem Wahlprogramm für die Bundestagswahl die positiven Aspekte des Fliegens und möchte die Entwicklung von Flugtaxis fördern. Wenn ich das höre, denke ich mir: Das darf doch nicht wahr sein!

 

Aber wundert es mich? Nein. Man gibt sich weiter der Illusion hin, allein mit neuen Technologien lasse sich die Klimahitze bekämpfen.

 

Seit einigen Jahren erwähne ich in meinen Vorträgen das Flugtaxi. Meistens denken die Zuhörerenden »so ein Quatsch!«. Ich mache dann drei Prognosen.

 

Erstens: Ihr werdet es nutzen, sobald es verfügbar und bezahlbar ist!

 

Studien gehen davon aus, dass der Flug zum nächsten Flughafen kaum teurer sein wird als mit dem Pkw. Spätestens dann werden es auch »normale« Leute nutzen. Ich bin davon überzeugt, die meisten Menschen würden ein Kleinflugzeug vor der Haustür parken. Es ist nur eine Frage des Geldes.

 

Zweitens: Man wird uns das Flugtaxi anpreisen als Lösung der Verkehrsprobleme.

 

Das machen Andy Scheuer und Dorothee Bär (CDU) schon seit einigen Jahren. Zudem wird man das Propeller-Vehikel als Beitrag für den Klimaschutz darstellen. In einem wdr-Beirag heißt es: »Um die Verkehrsprobleme in NRW zu lösen, könnten Flugtaxis demnächst helfen. Sie sind leise, schnell und emissionsarm.«

 

Erste Studien zeigen, dass die Flugobjekte auf Strecken unter 35 Kilometern sogar mehr Energie verbrauchten und damit mehr Treibhausgase verursachten als Autos mit Verbrennungsmotoren.

 

Tatsächlich sind Flugtaxis eine Form der massiven Beschleunigung. Man kommt schneller von A nach B, das ist ja der Witz daran. Und bisher war es immer so, dass Beschleunigung zu mehr Verkehr führt. Wie schon mehrfach in diesem Blog beschrieben, investieren die Menschen ca. 80 Minuten am Tag für Mobilität. Daran hat sich in den letzten hundert Jahren kaum etwas geändert. Aber die Zahl der Kilometer, die wir an dem Tag zurücklegen, die hat beständig zugenommen.

 

Drittens: Das Flugtaxi wird uns nicht glücklicher machen.

 

Das Flugtaxi ist ein Symbol für unsere Gier nach immer mehr. Werden wir nie genug haben?

 

Dädalus warnte seinen Sohn Ikarus, nicht zu hoch und nicht zu tief zu fliegen, da sonst die Hitze der Sonne beziehungsweise die Feuchte des Meeres zum Absturz führen würde. Doch Ikarus wurde übermütig und stieg so hoch hinauf, dass die Sonne das Wachs seiner Flügel schmolz, woraufhin sich die Federn lösten und er ins Meer stürzte.

mehr lesen

Ist Deutschland zu klein?!

Interessantes Bild auf dem Cover der Greenpeace Nachrichten. Drastisch. Aber nicht von der Hand zu weisen. Der Bodenatlas von Böll und BUND rechnet vor, dass Deutschland jedes Jahr in anderen Ländern 80 Mio. ha Fläche für seine Agrarprodukte in Anspruch nimmt. Verrückt oder? Wir verbrauchen mehr als das Doppelte der eigenen Landesfläche. Die Konsumierenden sind mit solchen Botschaften meistens überfordert und verdrängen solche Probleme lieber. Verantwortungsvolle Politikerinnen sind gefragt.

mehr lesen

Mehr. Mehr! Mehr? Teil 1

Die privaten Haushalte benötigten im Jahr 2018 etwa gleich viel Energie wie im Jahr 1990 und damit gut ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland. Das ist ein Problem für den Klimaschutz. Denn beabsichtigt war eigentlich, dass sich der Strom- und Wärmeverbrauch bei den Menschen daheim deutlich verringert. In ihrem Klimaschutzplan sieht die Bundesregierung eine Reduktion von knapp 70 Prozent bis 2030 vor.


Deswegen hat man die Energiestandards für Neubauten deutlich angehoben und deswegen werden Jahr für Jahr ein Prozent der vorhandenen Gebäude saniert. LED-Lampen und supersparsame Waschmaschinen sind inzwischen der Normalfall. Warum kommen wir dann nicht zum Weniger?

mehr lesen

Das Urteil zur Freiheit

Im heute-journal war es die Top Nachricht: Das Klima-Urteil. Ich habe mich sehr, sehr darüber gefreut und danke allen, die sich dafür eingesetzt haben.

mehr lesen

Wie der freie Markt einen Bauern in den Selbstmord treibt

Ich lese gerade »Unsere Welt neu denken« von Maja Göpel. Sie beschreibt darin ein Erlebnis beim WTO-Gipfel im mexikanischen Cancún. Dort fand die Konferenz der WTO statt, der Welthandelsorganisation. Minister aus bald 150 Ländern verhandeln hier regelmäßig, um den Welthandel zu befördern. Zölle sind schlecht, Freihandel ist gut, so lautet ungefähr das Credo der WTO. Sie steht für das, was wir unter Globalisierung verstehen.


Das Treffen der Minister wird durch Zäune weiträumig abgeriegelt, um die Protestierenden fernzuhalten. Ein Demonstrant stieg auf den Absperrzaun und rammte sich vor aller Augen ein Messer in die Brust. Maja war geschockt. Wie verzweifelt muss dieser Mensch gewesen sein.


Der Name des Mannes war Lee Kyung Hae. Er war 56 Jahre alt, ein Bauer aus Südkorea, eine Lichtgestalt für nachhaltige Landwirtschaft. Südkorea ist natürlich auch Mitglied der WTO und hat gewiss vom Freihandel profitiert, musste aber auch die Grenzen für Rindfleischimporte öffnen. So drückte billiges australisches Fleisch aus Massentierhaltung die Preise. Damit konnte Lee Kyung Hae nicht konkurrieren. Wie viele andere Landwirte verlor er seinen Hof und sein Land an die Bank. Immer wieder habe Lee Kyung Hae auf das Schicksal der Bauern aufmerksam gemacht, schreibt Maja. Sein Selbstmord vor den Augen der Presse war seine letzte Verzweiflungstat, um auf die Missstände hinzuweisen.


Umwelt- und Sozialstandards werden durch die WTO so gut wie gar nicht reguliert. Ich spreche mich ja regelmäßig für höhere Standards aus. Um diese durchzusetzen – weltweit – wäre die WTO der ideale Ort. Theoretisch.


Es ist leider so, dass unbegrenzter Freihandel nicht grundsätzlich und für alle gut ist. Es gibt zig Beispiele dafür, dass in manchen Ländern ganze Branchen absterben, wenn es immer nur um »möglichst billig« geht. Und deswegen finde ich es gut, dass TTIP nicht verabschiedet wurde. Und auch CETA oder Mercosur sind aus meiner Sicht nur zu befürworten, wenn diese Abkommen sozial gerecht sind und höhere Standards für den Umweltschutz durchsetzen.

Vom Carport zum Bikeport

mehr lesen

Aussterben oder Umdenken

Foto: Valentin Koch
Foto: Valentin Koch
mehr lesen

Fleischsteuer? Bitte nicht so kompliziert!

mehr lesen

Klimakiller Zement und Einfamilienhäuser

Heute nehme ich einen »Bericht« der heute-show zum Anlass für meinen Blogeintrag.

mehr lesen

Moralischer Appell: Aufruf zum Plastikfasten

Fastenzeit. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) schlägt vor: Plastikfasten. Oh weh. Die Kampagne bewirkt höchstens, dass die Menschen feststellen, wie extrem aufwendig ein Leben ohne Plastik ist.

 

Gewiss, einige Verhaltensregeln lassen sich recht leicht umsetzen. So dürfte es nicht so schwer fallen, Getränke in solchen Flaschen zu kaufen, die gereinigt und neu befüllt werden. Aber wie bekommt man Käse ohne Verpackung? Und ist das überhaupt besser, wenn ich meinen Behälter spüle, als eine dünne Folie? Ist das hygienisch okay?


Damit wir uns nicht falsch verstehen, es ist richtig, wenn es den Menschen gelingt, ihren Plastikkonsum zu verringern. Ich selbst fahre wöchentlich zum Markt und lasse mir am Käsestand die Ware direkt über die Theke reichen und packe ihn in meine dafür vorgesehene Dose. In der COVID-Krise braucht es Überredungskünste, damit der Händler das macht. Aber zu hoffen, dass 20 oder 40 Millionen andere Bürgerinnen mitmachen ist völlig realitätsfern.


Effektiver sind da aus meiner Sicht Kampagnen, die auf strukturelle Reformen zielen. Ob Petitionen, Briefe an die Landes- und Bundespolitiker, Bürgerbegehren oder Demonstrationen, mit diesen Strategien kennt sich der BUND bestens aus. Lieber für systemische Veränderungen kämpfen, als die  Leute mit Verzichtsappellen behelligen.


Verpufft die Kampagne also völlig wirkungslos? Nun vielleicht macht sie die Adressaten nachdenklicher. Vielleicht bekommen manche ein schlechtes Gewissen beim Blick in ihre Gelbe Tonne. Und das fördert dann womöglich die Offenheit für gesetzliche Standards, die den Plastikmüll verringern.

mehr lesen

Was Ameisen dem Menschen voraushaben

Foto: Rita Köhler  / pixelio.de
Foto: Rita Köhler / pixelio.de
mehr lesen

Es kann sie geben, die guten Dinge

Im Wort zur Ökoroutine habe ich gelegentlich auf meinen Wunsch hingewiesen, die Gewährleistung für Elektrogeräte zu verlängern. Es ist ärgerlich für die Konsumenten und schlecht für die Umwelt, wenn ein Geschirrspüler schon nach drei Jahren den Geist aufgibt.

mehr lesen

Land Rover Defender - Das Auto für den Alltag

Eine Leserin schickte mir vorgestern den Link zu einem WerbeClip. Mit dem Kommentar: »Klassisches Alltagsauto. Geil, dass die damit sogar Werbung machen«.

mehr lesen

Klimaschutz ganz ohne Technik

Im Wuppertal Institut ist es inzwischen unumstritten, dass die Klimaziele nur erreichbar sind, wenn die Menschen ihr Verhalten ändern. Viele andere Institute teilen diese Einschätzung. Nun kommt die Internationale Energieagentur IEA in ihrem jüngsten Jahresbericht, dem World Energy Outlook, zu einer ähnlichen Schlussfolgerung.


Verhaltensveränderungen können Treibhausgase schnell reduziert. Die IEA hat elf verhaltensbezogene Maßnahmen untersucht. Besonders relevant sei der Verkehr. Hier ließe sich eine Reduktion um 20 Prozent eher leicht umsetzen.

 

Erstens: Flüge unter einer Stunde werden durch Bahnfahrten ersetzt, zweitens Strecken unter drei Kilometer zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt und drittens die Geschwindigkeit im Straßenverkehr wird um sieben km/h verringert.


Sehr extrem sind diese Maßnahmen in meinen Augen nicht. Ein gewaltiger Effekt ganz ohne teure Technik. Theoretisch wäre das sofort machbar. Vermutlich werden es die meisten Menschen vernünftig finden, kurze Wege mit dem Rad zurückzulegen; und etwas langsamer zu fahren, dürfte auch nicht schwer fallen.


Es wird Zeit, dass die große Politik auch über den sozialen Wandel spricht, über Maßnahmen, die nicht einen Cent kosten, statt über das Wasserstoffflugzeug zu fantasieren.

Verbrauchertäuschung?!

Heute ganz kurz. Auf den letzten Blog »Wie die Fleischindustrie vegane Burger bekämpft« hat ein Leser geantwortet:

 

Das Veggie-Wurst Dogma ist tatsächlich lustig, wenn man sich die Verbots-Befürworter anschaut, die normal zu den Öko-Diktatur-Warnern zählen.

 

Wir sollten bei der EU den Antrag stellen, folgende irreführenden Bezeichnungen zu verbieten: Fleischsalat, Wurstsalat, Fischsalat, Leberkäse, Fleischkäse, Kräutersteak, Paprikasteak, Fleischpflanzerl, Orginal Bayerische Fleischpflanzerl, Quark-Wurst-Pflanzerl

 

Was für skandalöse Konsumententäuschungen!

mehr lesen

Wie die Fleischindustrie vegane Burger bekämpft

mehr lesen

Lidl fordert mutige Politik

Es ist nicht neu, dass die Landwirte unter dem Preisdiktat der großen Lebensmittelhändler leiden. Anfang Dezember haben wütende Bauern ihrem Ärger vorm Zentrallager von Lidl Ausdruck verliehen. In Cloppenburg blockierten nach Polizeiangaben zeitweise bis zu 140 Traktoren die Zufahrt.
Ich weiß nicht, warum die Bauern sich ausgerechnet Lidl ausgesucht haben. Es hätte vermutlich auch genauso gut Aldi oder Netto sein können.


Seit vielen Jahren ist Lidl bestrebt, sein Image zu verbessern. Es fing an mit Produkten aus fairem Handel, die man ins feste Angebot aufgenommen hat. Und zuletzt sorgte die Kooperation mit Bioland für viel Aufsehen. Das ist doch schon mal was.


Da kommt die Traktorenblockade ungelegen. Um darauf öffentlichkeitswirksam zu reagieren, veröffentliche der Discounter aus Neckarsulm Anzeigen mit einer Stellungnahme.


Interessant fand ich diese Formulierung: »Als Lebensmittelhändler kann Lidl die Problematik nicht alleine lösen. Um die Lage in der Landwirtschaft nachhaltig zu verbessern, sind mutige Schritte seitens der Politik, Verarbeitern und unseren Mitbewerbern erforderlich, bei denen wir ausdrücklich unterstützen werden.«


Es ist tatsächlich so, dass Lidl nicht alleine das Problem lösen kann. Wenn sie deutlich besser zahlen, wären die Lebensmittel teurer, und die Leute würden nicht mehr beim Lidl einkaufen. So einfach ist das.


Also, Lidl wünscht sich eine mutige Politik. Aber als ausgerechnet Julia Klöckner etwas Mut bewies, war es dann auch nicht recht. Die CDU-Politikerin hatte einen Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht, mit dem Landwirte und kleinere Lieferanten besser vor dem Preisdruck der Handelsriesen geschützt werden sollen, und von unfairen Umgangsformen gesprochen.


Da bekam Bundeskanzlerin Angela Merkel einen empörten Brief der großen deutschen Handelsketten. Das sei ja alles gar nicht so.


Daran müssen sich PolitikerInnen wohl gewöhnen. Auf der einen Seite wird von Ihnen Entschlossenheit und Mut gefordert, auf der anderen Seite macht man ihnen genau das zum Vorwurf.

mehr lesen

Schleswig-Holstein baut neue Bahnstationen

Gestern Abend ging es beim Tischgespräch um Verkehrspolitik und was alles schief läuft. Sandra meinte dann: Ja, stimmt, aber man darf nicht aufgeben!

 

Stimmt. Ich finde es wichtig, sich immer zu vergegenwärtigen, wo wir herkommen. Also umweltpolitisch. Und da fiel mir vor einigen Tagen diese Grafik in die Hände. Eine positive Nachricht!

 

In der Zeit von 1998 bis 2015 hat Schleswig-Holstein 34 neue Bahnstationen eröffnet. Bis auf eine werden sie sehr gut angenommen. Derweil sind sieben weitere neue Bahnstationen in Planung, bis 2025 sollen sie eröffnet werden.


Es wird nicht alles schlechter. Und auch bei der Deutschen Bahn geht es seit vielen Jahren aufwärts. Endlich. Das macht sich zwar erst allmählich bemerkbar, weil man über zwei Jahrzehnte kaum in Züge und Strecken investiert hat – Rückbau, statt Ausbau. Aber das ist Geschichte.
Im Widerspruch dazu stehen tausende Kilometer neuer Straßen, die Bund, Land und Kommunen noch bauen möchten.


Aber ich wollte ja heute etwas Positives schreiben.


Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag.

mehr lesen

Autofans stoppen Tramprojekt

 

In der Umweltbewegung hat man lange geglaubt, Bürgerbeteiligung ist automatisch gut für den Umweltschutz. Das ist nicht so. Das erste mal begegnete mir diese Erfahrung Mitte der 1990er Jahre, ich habe in Oldenburg noch Umweltpolitik studiert.

 

In München sprach sich damals die ansässige Lokale Agenda 21 Initiative für einen Autobahn Tunnel in der Landeshauptstadt aus. Immer wieder gibt es solche Nachrichten.


In Berlin votierten die Bürger*innen dagegen, den Flughafen Tegel nach Fertigstellung des BEE zu schließen. Anwohner kämpfen gegen den Umbau eines Parkstreifens zu einem Radweg und Autoenthusiasten gegen eine Busspur. Es kommt auch häufig vor, dass Bürger*innen lieber auf eine Baumpflanzung verzichten als auf einen öffentlichen Parkplatz vorm Haus – auch wenn sie ihren Wagen im Hinterhof abstellen können oder über eine Garage verfügen.


Das sind schon frustrierend Momente. Zwar begrüßt die breite Mehrheit die Vision einer autoarmen Stadt. Das ganze Blech, der Lärm und Gestank ist ja auch äußerst unangenehm. Aber wehe, vor der Haustür soll sich etwas ändern.


Und so konnte auch die Schlagzeile von der TAZ nicht überraschen. »Autofans stoppen Tramprojekt«
Wiesbaden wird laut Bürgerentscheid keine Straßenbahn bekommen. Und das Gegenargument, bitte gut festhalten, für die Tram würden zu viele Parkplätze geopfert.


Tja, offenbar sind Politikerinnen gar nicht so unfähig wie Kritiker behaupten. Vielmehr hakt es nicht selten an der Unfähigkeit der Bürger, sich eine andere Mobilität vorzustellen, überhaupt an der Bereitschaft, Veränderungen zu akzeptieren.


Im Stadtrat waren sich die großen Parteien einig, was selten genug vorkommt. SPD, CDU und  Grüne haben für das Projekt geworben. Noch dazu Fridays for Future, der Allgemeine Deutsche Fahrradclub, auch die Industrie- und Handelskammer und der Deutsche Gewerkschaftsbund.


Doch in Wiesbaden stimmten 62 Prozent gegen und nur 38 Prozent für das Projekt. Die Beteiligung war mit 45 Prozent hoch. Leider überwiegte die Dummheit und das nicht mal knapp. Tut mir leid, aber das wird man ja wohl sagen dürfen. Jetzt wird man einwenden, die Menschen waren nicht gut genug informiert, man muss die Leute mitnehmen la, la, la.

 

Sorry, wenn die drei großen Parteien und top organisierte Verbände für eine Stadtbahn trommeln, dann mangelt es bestimmt nicht an Informationen und werbenden Gesprächen. In Würzburg weigern sich Anwohner gegen die Verlängerung einer Straßenbahnlinie. Ich möchte gar nicht wissen, wo noch zukunftsfähige Mobilitätsprojekte blockiert werden.


Soweit mein nachdenklicher Blog zum Sonntag. Ich wünsche Euch eine schöne Woche.

Warum wir uns gutes Fleisch leisten können

mehr lesen

Warum 100% Bio nicht zu teuer ist

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik meint, Hühnerfleisch würde infolge erhöhter Tierschutzauflagen etwa 15 Prozent teurer.
Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik meint, Hühnerfleisch würde infolge erhöhter Tierschutzauflagen etwa 15 Prozent teurer.
mehr lesen

Das viele Geld für Landwirte

Für den Laien ist auf Anhieb kaum zu beurteilen, ob unsere Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner bei den Verhandlungen mit den EU-Agrarministern etwas erreicht hat auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Sie habe hart verhandelt und das maximal mögliche ausgehandelt, sagte Frau Klöckner bei der Pressekonferenz. Dieser Bericht beim Deutschlandfunk fasst gut zusammen, worum es geht.

mehr lesen

Das Normgemüse: Überzogene Standards, ganz freiwillig

Das Konzept der Ökoroutine beinhaltet auch steigende Standards.


Hohe Standards sind jedoch nicht in jedem Fall positiv. Das macht eine Studie des Umweltbundesamtes deutlich. Weil Äpfel makellos, Möhren gerade und Kohlrabi mit frischem Blattgrün versehen sein müssen, werden unnötige Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt und Produkte entsorgt, die nicht den Anforderungen entsprechen.


Verantwortlich dafür sind keine Gesetze, sondern die Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels.


Offenbar fällt es den Konzernen an dieser Stelle überhaupt nicht schwer, höhere Standards festzulegen. Überhaupt ist das in der freien Wirtschaft allgegenwärtig. Das heißt dann Qualitätsmanagement. Da gibt es Vorgaben, die bis auf den hundertsten Millimeter einzuhalten sind, über viele Vor-Produzenten hinweg – die Ökonomen sprechen von »Wertschöpfungsstufen«.

 

Vor diesem Hintergrund ist das sogenannte Lieferkettengesetz ebenso angemessen wie dringlich. Selbstverständlich können Unternehmen die Verantwortung etwa für die Fertigung von Textilien übernehmen, auch in fernen Ländern. Sie tun es jetzt schon, damit die teuren Hemden von Hugo Boss, Esprit und Helly Hansen nicht krumm und schief genäht werden.

tegelijk groen


mehr lesen

Das Gute so nah

mehr lesen

Autoroutine: Parkgebühren in Dresden

Ich denke, diese Grafik spricht für sich:

mehr lesen

Vom Parkdeck zur Radstation.

Von der Auto- zur Radelroutine ist es ein weiter Weg. Karlsruhe ändert die Strukturen und schafft Platz für Radlerinnen. Was mich sehr beeindruckt hat: Wo vorher 38 Autos parken konnten, ist jetzt Platz für 680 Räder. Hier wird erneut besonders deutlich, wieviel Platz Autos benötigen. Und: Nur eine kleine Einschränkung für den Autoverkehr, also 38 Parkplätze weniger, schafft enorm viel Raum für Radler.

mehr lesen

Keynes und enkeltaugliche Wirtschaftsförderung

 

Im Frühjahr 2020 zahlte sich aus, dass die Merkel-Regierung den Lehren von John Maynard Keynes gefolgt ist. Der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 ist sie mit einem entschlossenen Konjunkturpaket begegnet. Und in der darauf folgenden Erholungsphase hat sie den Schuldenberg abgetragen. Das haben viele Interessenvertreter und Ökonomen zunehmend kritisiert. In der Coronakrise bewehrt sich die Politik der »Schwarzen Null«. Wie kaum in einem anderen Staat der Europäischen Union ist nun Geld da, um den Unternehmen und Bürgern unter die Arme zu greifen.

Doch mit der Coronakrise  ist noch ein zweiter Gedanke von Keynes populär. Der bis heute viel zitierte Ökonom vertrat die Einschätzung, dass die Produktion von Gütern nur dann ins nahe oder ferne Ausland verlagert werden sollte, insofern es sinnvoll und notwendig erscheint.


Der freie Waren- und Kapitalverkehr ist demnach nicht automatisch zum Wohle aller. Besser sollten Produzenten und Endverbraucher, wann immer dies sinnvoll und möglich ist, ein und demselben Wirtschaftsraum angehören. Keynes bezweifelte nicht, dass der Handel mit Gewürzen, Bananen, Öl, Zink und dergleichen sinnvoll ist. Die überwiegende Anzahl der Produkte könnten die Länder allerdings selbst herstellen.  Diese Überlegungen hat der berühmte Ökonom bereits in den 1930er Jahren angestellt und zumindest theoretisch stimmt es immer noch.


Wir sind extrem abhängig von Export und Import geworden. Länder und letztlich auch Kommunen und Regionen sind politisch selbstständiger, wenn sie nicht ständig die Abwanderung von Kapital und Arbeitsplätzen ins Ausland befürchtet müssen. In diesem Sinne sind die Forderungen zu verstehen, zumindest systemrelevante Produkte und Dienstleistungen wieder näher an die Bundesrepublik oder zumindest in die EU heranzuholen.

mehr lesen

Irrweg: CO₂-Kennzeichnung für Lebensmittel

Der wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik und Ernährung, mit das wichtigste Beratungsgremien im Bundesagrarministerium, fordert verbindliche CO₂-Angaben auf Lebensmittelverpackungen.


Das halte ich für einen fatalen Rat. Wieder soll es der Konsument richten. Was haben denn all die Label für faire und ökologische Produkte gebracht? Öko-fair ist immer noch eine Nische. Es ist enorm aufwendig, den CO2-Rucksack von Lebensmittel zu bewerten. Zeitverschwendung, denn der Effekt dürfte wie auch in den letzten Jahrzehnten im kaum wahrnehmbaren Bereich liegen.


Für mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft muss die Europäische Union ihre Subventionspolitik ändern. Strukturelle Reformen machen die Agrarwende möglich, nicht Label-Appell.

Deutschland's 1. autofreie Kita!?

Foto: S.v.Gehren_pixelio.de
Foto: S.v.Gehren_pixelio.de
mehr lesen

Kartoffeln aus Zypern, voll öko?

mehr lesen

Konsumentenaufklärung, Kampfpanzer und Nutri-Score

mehr lesen

Selbstbegrenzung und Zeit für's Auto

mehr lesen

Amthor versus Ökoroutine

mehr lesen

Klimaschutz in Osnabrück am Ende?

Als ich mir jetzt den Klimaschutzbericht in Osnabrück angesehen habe dachte ich, gleich trifft mich der Schlag. In der Einleitung noch der fröhliche Singsang des Oberbürgermeisters, wir »haben so manches mal Mut bewiesen« und »sind mit innovativen Projekten bundesweit vorangegangen«.


Und dann heißt es lapidar, man habe das Ziel um 12 Prozent verfehlt. Okay, das ist nicht schön, das kriegen wir schon hin. Jetzt packen wir es richtig an.


Doch die Bilanz ist in weiten Teilen erschütternd. Und das trotz vieler gelungener Maßnahmen und der vielen vorbildlichen Absichten.


Die Bilanz im Bereich Verkehr ist ein Desaster. Die »Zielerreichung« für den Verkehr liegt bei +11 Prozent, angestrebt bis 2030 werden -41 Prozent. Der Zustand hat sich also erheblich verschlechtert, weil die Zahl der Autos zunahm, ebenso wie Pendelfahrten. Der Straßenausbau hat dazu massiv beitragen.


Zu rund 1/3 befeuern die Osnabrücker die Klimahitze mit ihren Öfen im Winter. Viele Heizungen sind inzwischen super modern und besonders die neuen Gebäude recht gut gedämmt. Dennoch gibt es seit 2010 keinen Rückgang beim CO2. Kein Wunder, es kommen ständig neue Häuser dazu.

 

Die Bilanz dürfte sich noch weiter verschlechtern in den Folgejahren, wenn man bedenkt wie viele Wohnungen in 2017, 2018 und 2019 entstanden sind. Besonders zusätzliche Einfamilienhäuser verschlechtern die Bilanz.


Doch es gibt immerhin einen Lichtblick: Die Wirtschaft hat CO2 bereits um 66% reduziert, angestrebt waren -41% . Feiern kann sich dafür die Osnabrücker Politik jedoch nicht, denn dieser Erfolg liegt quasi außerhalb ihres Einflussbereiches.

Wir müssen beginnen, uns selbst ernst zu nehmen beim Klimaschutz, und endlich Maßnahmen ins Werk setzen, die sich nicht nur nett anhören, sondern auch tatsächlich einen nennenswerten Beitrag zur Minderung der Klimahitze beitragen.


Was müsste geschehen? Hier nur einige Stichworte:

  • Solarenergie sollte für Neubauten zum Standard werden
  • Busbeschleunigung jetzt zügig vorantreiben
  • Parkplatzbewirtschaftung muss zum Umstieg auf Nahverkehr und Rad motivieren
  • PopUp-Radwege sollten sofort das Radfahren sicherer machen
  • Neubau von Einfamilienhäusern nur noch in Ausnahmefällen ermöglichen (etwa auf Hintergrundstücken)

Der Fahrplanmechanismus

Heute mal ein etwas längerer Blog. Kurzfassung: Die Wirtschaft kann sich ganz doll verändern, aber man muss ihr Zeit und Perspektive dafür geben. Ich spreche hier von Fahrplänen. Diese Form der Steuerung, Planung, Lenkung oder wie auch immer man das nennen mag, ist vornehme Aufgabe der Politik.

mehr lesen

Bus das sein?

Foto Getty Images
Foto Getty Images
mehr lesen

Zu radikal?

Nicht nur Männer, auch viele Frauen hielten die Position der Suffragetten für zu radikal. Demonstration in New York City, 1912. Quelle: Wikimedia Commons
Nicht nur Männer, auch viele Frauen hielten die Position der Suffragetten für zu radikal. Demonstration in New York City, 1912. Quelle: Wikimedia Commons
mehr lesen

Blackrock

Weniger malochen für Konsum

Quelle: Kopatz (2016): Ökoroutine/Wuppertal Institut
Quelle: Kopatz (2016): Ökoroutine/Wuppertal Institut
mehr lesen

CarSharing: Was motiviert?

Ich habe mir viele Gedanken zu den wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen und Chancen der gegenwärtige Krise gemacht. Doch inzwischen finde ich Nachrichten richtig erholsam, die mal nichts damit zu tun haben.


Strukturen ändern Routinen, lautet das Credo der Ökoroutine. Ganz konkret wird das beispielsweise bei den Anwohner-Parkgebühren.


Manchmal habe ich das Gefühl, wesentlich liberaler zu sein als viele FDP Mitglieder. Ich fände es gut, wenn man es den Städten überließe, die Gebühren fürs Parken vor der Haustür festzulegen.


Das hat sich wohl auch das Land Berlin gedacht. Berlin hat im Bundesrat dafür geworben, den Deckel für Anwohnerparken von bisher maximal 30,70 Euro pro Jahr auf bis zu 240 Euro anheben zu lassen. Minister Scheuer bezeichnete die Anhebung der Obergrenze als »überzogen«. Der Antrag scheiterte.


Das bedeutet, für private Autos gilt weiterhin: Das Parken auf öffentlichen Flächen gibt es praktisch für lau! Wie in diesem Blog bereits ausgeführt, zahlen die Anwohnerinnen in vielen Städten Europas locker zehn bis 20 mal soviel. In Amsterdam zum Beispiel über 500 Euro. Wenn Parken in unseren Städten 300 Euro pro Jahr kosten würde und CarSharing-Parken hingegen nichts, das wäre mal ein schöner Anreiz für den Wechsel.


Ist der Vorschlag aus Berlin wirklich überzogen?

Alles wird gut?!

Was nur anfangen mit der freien Zeit daheim? Bücher lesen, spazieren gehen? Für viele Menschen ist es eine Übung, sich zu beschäftigen, ohne Geld auszugeben.
Was nur anfangen mit der freien Zeit daheim? Bücher lesen, spazieren gehen? Für viele Menschen ist es eine Übung, sich zu beschäftigen, ohne Geld auszugeben.
mehr lesen

Straßenbau: Es geht munter weiter

Herrliche Landschaften und Naherholungsgebiete werden zerschnitten und verschandelt. Wofür? Mehr Straßen, mehr Lkw-Verkehr.
Herrliche Landschaften und Naherholungsgebiete werden zerschnitten und verschandelt. Wofür? Mehr Straßen, mehr Lkw-Verkehr.
mehr lesen

GewinneN ohne Wachstum ?!

Wachstum ist nicht per se gut. Auch ein Tumor wächst. Für unsere Gesellschaft ist entscheidend, was wächst, etwa Kohlestrom oder Windkraft? Quelle: www.scientificanimations.com
Wachstum ist nicht per se gut. Auch ein Tumor wächst. Für unsere Gesellschaft ist entscheidend, was wächst, etwa Kohlestrom oder Windkraft? Quelle: www.scientificanimations.com
mehr lesen

Der Staat beschützt seine BürgerInnen

Dem Staat, also unserer Gesellschaft, kann es nicht gleichgültig sein, ob die Mitbürgerinnen fahrlässig mit ihrem Leben umgehen. Deswegen sind beispielsweise viele Drogen verboten.

 

Die Rauchverbote hatte man jedoch formal nicht beschlossen, um die Raucher vor sich selbst zu schützen, vielmehr ging es um die Gesundheit der »Passivraucher«. Deren Recht auf freie Entfaltung und körperliche Unversehrtheit werde etwa in Gaststätten eingeschränkt.

 

Dagegen nimmt der Gesetzgeber die Einschränkung der Freiheitsrechte durch Lärm, Schadstoffe und Verletzte im Straßenverkehr vergleichsweise gelassen hin (siehe Blog »Sind Autos sind verfassungswidrig?«). Dabei ist es unbestritten, dass die gesundheitlichen Belastungen durch Straßenverkehr die Lebenszeit der Betroffenen erheblich verkürzt.

 

Jede Maßnahme, die dazu beitragen soll, den Autoverkehr zur verringern, sollte man mit den Freiheitsrechten der von Lärm betroffenen Menschen begründen. Und auch ein geschützter Radweg, schön breit und sicher, ist ein Beitrag für die Freiheit von VerkehrsteilnehmerInnen. Im Namen der Freiheit müssen sich daher manchmal auch mal Parkplätze zu Radspuren weiterentwickeln

Du entscheidest, meint Frau Klöckner

»Du entscheidest«, spricht Frau Klöckner den Zuschauer an. Quelle: BMEL/Photothek/Ronny Hartmann
»Du entscheidest«, spricht Frau Klöckner den Zuschauer an. Quelle: BMEL/Photothek/Ronny Hartmann
mehr lesen

Standards oder Verbote? Über das Ackertgift »Chlorpyrifos«

www.ackergifte-nein-danke.de
www.ackergifte-nein-danke.de
mehr lesen

Firmen fordern Standards und Kontrolle

mehr lesen

Downgrade: Klöckner möchte Standards verschlechtern

Die Haltung in Kastenständen ist in vielen Ländern verboten oder nur für einen begrenzten Zeitraum erlaubt.  Foto: Von Maqi - wikimedia.org
Die Haltung in Kastenständen ist in vielen Ländern verboten oder nur für einen begrenzten Zeitraum erlaubt. Foto: Von Maqi - wikimedia.org
mehr lesen

Parken für Radler

mehr lesen

»Fernweh schlägt Flugscham«

So titelt die Süddeutsche ihre kurze Meldung zur Reiselust der Deutschen. Es heißt dort im ersten Absatz:

 

»Vor allem zieht es die Urlauber dabei ans Mittelmeer – und Gebiete rund um den indischen Ozean. Der Trend zur Fernreise ist also genauso ungebrochen. Klimastreiks und Schülerprotesten zum Trotz spürt die Reisebranche keine Flugscham, die Kunden wollen der Umwelt zuliebe offenbar nicht freiwillig aufs Fliegen verzichten. Das bestätigen der Marktführer TUI und der Branchen-Fünfte Alltours. Im Gegenteil: „Die private Nachfrage nach Flügen auf der Mittel- und Langstrecke wächst über alle Flughäfen in Deutschland“, bestätigt Ralph Beisel, der Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbands ADV.«


Wieder mal ein Beleg, dass appellative Umweltpolitik versagt. Und auch die im Klimapäckchen beschlossene Abgabe wird das nicht ändern. Ein Langstreckenflug soll künftig 17 Euro teurer werden. Wie lächerlich das ist, wird einem sofort bewusst, wenn man die Kosten fürs Parken am Flughafen betrachtet: Am Flughafen Frankfurt kostet die Woche zum Schnäppchen-Tarif 80 Euro. Hin- und Rückflug nach Neuseeland können schnell mal 1400 Euro kosten. Glaubt wirklich jemand, dass die erhöhte Flugsteuer unseren rücksichtlosen Flugtourismus begrenzt?


Warum werden die simplen Vorschläge nicht diskutiert? Es wäre doch ganz einfach, Flughäfen nicht auszubauen und keine zusätzlichen Lizenzen für Starts- und Landungen zu vergeben. Warum werden selbst defizitäre Provinzflughäfen wie Kassel-Calden, Rostock Laage oder Münster-Osnabrück durch kommunale Steuergelder künstlich beatmet?

mehr lesen

Parken für Anwohner viel zu billig

mehr lesen

Die Anstalt zum Klima

Screenshot aus der Sendung »Die Anstalt«
Screenshot aus der Sendung »Die Anstalt«
mehr lesen

Die Sinnfrage

mehr lesen

100% Bio geht nicht behaupten Landwirte

Bei einem Vortrag in Coesfeld war ein Landwirt unter den Teilnehmern. Er zeigt sich nicht amüsiert. Höhere Standards und in 15 Jahren 100% Bio, nein das geht nicht. Das sagen nur Leute, die keine Ahnung haben.


In der Diskussion hat er behauptet, man bekäme die Menschen mit Biolandwirtschaft gar nicht satt. Das wird oft behauptet, ist aber falsch. Das beschreibe ich in im Kapitel »Kann Bio die Welt ernähren?« der Ökoroutine. Mittlerweise gibt es einige Studien dazu.


»100% Bio für Alle« ist möglich, wenn wir weniger Fleisch essen. Neulich wurden in der ZEIT diese eindrucksvollen Zahl präsentiert: Bald die Hälfte der weltweit geernteten Ackerpflanzen werden für Tierfutter benötigt. Und nur knapp 40 Prozent für Nahrung.


Es gibt genügend Flächen, um auch mit geringeren Erträgen zehn Milliarden Menschen zu ernähren. Nur, dass alle Menschen so viel Fleisch essen wie die Deutschen, das geht nicht.

mehr lesen

Verbotspartei?

Lieber Michael, jetzt musste ich mir schon wieder anhören, »Ihr von den Grünen! Das ist doch eine Verbotspartei«. Das nervt echt. Du kennst Dich doch aus mit Verboten. Was sagst Du denn dazu?


Es gibt viele mögliche Antworten und Vergleiche. Eine habe ich neulich in der Zeitung gelesen. Das Rauchverbot in Gaststätten ist keine klassische Bevormundung, sondern ein Verbot zum Schutze der Nichtraucher. Das haben die meisten Menschen inzwischen akzeptiert.


Wenn ich das Fliegen begrenze und klimafreundliche Standards für Autos festlege, dann geht es ebenfalls darum, das Leben anderer Menschen zu schützen. Etwa von solchen, die heute mehr denn je unter Dürrekatastrophen leiden und ihre Rinder verlieren.


Mit denen sitzen wir nicht in einem Raum, aber einleuchten sollte es dennoch. Was ist das denn für eine Freiheit, wenn ich sie nur zulasten von Mitmenschen ausleben kann? Genau dafür brauchen wir gesellschaftliche Vereinbarungen. Und wenn man es unbedingt so nennen will, Verbote. Puh. Ist das so schlimm?


Ich freue mich darüber, dass in Kneipen nicht geraucht werden darf. Ich bin froh, dass die Menschen vor roten Ampeln halten. Und ich finde es gut, dass mein Nachbar nicht einfach seinen Müll in meinem Garten entsorgen darf. Das ist nämlich verboten.


Völlig naiv ist in weiten Teilen das Klimaschutzpaket der Bundesregierung. Viele Anreize, keine Vorgaben. Keine Begrenzung. Man stelle sich vor, es gäbe nur Anreize, damit die Menschen ihre Steuern zahlen. Wie viel Euro da wohl zusammen kämen, wenn Steuern zahlen freiwillig wäre.

mehr lesen

Mehrweg als Ausweg

Plastikmüll ist ein Riesenthema. Schülergruppen kämpfen in vielen Städten gegen Plastiktüten. Plastikstrohhalme dürfen bald nicht mehr verwendet werden.

 

 

Nichtsdestotrotz wird sie größer, die Plastikmüllhalde. Viel Moral, keine Müllvermeidung.

 

 

Es gab einmal die Vorgabe, dass Getränke zu mindestens zu 70 Prozent in Mehrwegflaschen verkauft werden müssen. Seit vielen Jahren beobachten wir, dass die Unternehmen sich nicht darum scheren.

 

 

Im Jahr 2017 wurden nur etwa 42 Prozent der Getränke in Mehrwegflaschen abgefüllt. Das zeigen die aktuellen Zahlen zur Getränkeabfüllung in Deutschland, die das Umweltbundesamt (UBA) so vorgelegt hat.

 

Da Getränkeverpackungen mehr als ein Viertel der deutschen Verpackungsabfälle ausmachen, würde ein höherer Mehrweganteil den Verpackungsabfall deutlich reduzieren, mahnt das UBA.

 

 

Was ich mir wünsche: Statt moralischer Appelle machen wir die Mehrwegflasche zum Standard.

 

 

Mehrwegflaschen aus Glas können 50-mal – PET-Mehrwegflaschen 20-mal befüllt werden. Ist doch eigentlich super oder?

 

Wenn die Wässerchen und Bierchen dann auch noch mit etwas Lokalpatriotismus gekauft würden, dann wäre das doch wunderbar. Denn Mehrwegflaschen aus der Region schneiden wegen geringer Transportemissionen aus Umweltschutzsicht am besten ab.

 

Es gibt einfach nichts anderes mehr. Die Unternehmen bekommen eine Übergangszeit, um sich darauf vorzubereiten, sagen wir bis zum Jahr 2023.

 

 

Ganz einfach, oder? Wir reden zu wenig von den Dingen, die sich ganz leicht umsetzen lassen.

 

 

Was ich mir wünsche: Mehr Mut und Tatkraft in der Politik.

mehr lesen

Lasst uns 3,5 % sein!

Von Eva Güse

 

Es gibt Fakten, die sich zu »Oh, ich schäme mich so, dass ich in Urlaub flog!« verhalten wie... ein hungriger Eisbär, der sich an einen Handtaschenhund mit ultraschallgepflegten Zähnen anschleicht.

mehr lesen

Innenhof

Na, gefällt Euch, was Ihr seht? Dieser Innenhof war mal grün, mit Rasen, Bäumen und Sträuchern. Dann kam das Auto. Nach und nach haben die Menschen ihre Innenhöfe verstümmelt.


Und es schien ganz »vernünftig«, dem teuren Gefährt einen würdevollen Platz zu geben. Nun, geschützt zumindest, das soll das geliebte Automobil sein. Am besten in einer Garage. Die hat zwar den Nachteil, dass man seinen Stolz nicht zeigen kann, aber man muss weniger Angst haben, dass man beklaut wird. Von Armen und Neidern.


Immerhin ist das eine Garagendach grün bewachsen. Dann ist es nicht mehr ganz so schlimm. Es gibt zugleich eine Ahnung, wie es sein könnte, wenn wir tun würden, was wir wollen. Und etwa auf CarSharing umsteigen. Dann wäre wieder viel Raum für Grün.


Und wir müssten nicht mehr so oft ins Auto steigen, um ins grüne zu fahren.

mehr lesen

Luftverkehrsabgabe

Ab dem kommenden Jahr (2020) wird in Frankreich eine Ökosteuer auf Flugtickets fällig. Pro Ticket sollen dann 1,50 Euro bis 18 Euro auf den Flugpreis draufkommen. Rund 180 Millionen Euro will das Land damit zusätzlich erlösen.

mehr lesen

Ökoroutine im heute-journal

Das war krass. Um 15:30 kommt ein Anruf vom zdf heute-journal. Ein Statement ist gewünscht....wow! Später dann Interview mit Klaus Kleber. Puh!

 

Wir haben vorher kurz telefoniert. Der Mann ist wirklich sehr sympathisch. Hier das Ergebnis.

mehr lesen

Die Doppelgarage. Ein Bekenntnis?

Heute fahre ich an einem Einfamilienhaus vorbei, vollständig renoviert und deutlich vergrößert. Es liegt nur 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt, verfügt aber gleichwohl über zwei Garagen. In der heutigen Zeit ist das ein Statement. Die Eigentümer könnten gleich auf das Garagentor malen: »Klimaschutz? Ist mir doch egal!«.


Allein, sie tun es nicht. Sie denken es nicht. Bestimmt wünschen sie sich weniger Autos in der Stadt. Und mit ziemlicher Sicherheit wünschen sie sich mehr Engagement beim Klimaschutz. Was das mit den Garagen und den eigenen Autos zu tun hat, hm.....das ist jetzt aber sehr moralisch.

 

Der verstopften Straßen sind ein kollektives Problem. Es lässt sich nicht auf individueller Ebene sondern nur gesellschaftlich lösen. Ökomoral hilft da nicht weiter.

mehr lesen

Glück

Auf der »Kulturellen Landpartie« ist mir dieses Karussell begegnet. Die junge Frau im Vordergrund betreibt es mit Muskelkraft.

 

Kinder können sich auch an Kleinigkeiten erfreuen. Die permanente Ausdehnung des Angebots, immer neue, krassere Reize überfordern nicht nur Kinder, sondern auch uns. Und wir vergessen dabei, worauf es im Leben eigentlich ankommt, was uns glücklich macht.

mehr lesen

Es ist so idyllisch im Bergurlaub – alles stimmt!

Foto: Peter Böni  / pixelio.de
Foto: Peter Böni / pixelio.de
mehr lesen